Aktueller Hinweis
Die Frühberatung hat in der Zeit der Coronakrise für alle Eltern mit Kindern im Alter ab 0 Jahren bis zum Schuleintritt ein offenes Ohr.
Wenn Sie sich Sorgen um die Entwicklung ihres Kindes machen, Fragen haben, in dieser Zeit ungewöhnliche Verhaltensweisen feststellen: „Wir sind für Sie da.“
Die Frühförderung arbeitet seit Mai wieder ambulant mit den Familien in den Caritaszentren Duderstadt und Göttingen.
Eltern von Risikokindern werden beraten und die Kinder mit Fördermaterialien versorgt.
Für ein offenes Beratungsgespräch sind wir in der Zeit von 8 bis 16 Uhr unter folgenden Telefonnummern erreichbar:
- Diensthandy: 01 51 / 40 24 69 88
- Göttingen: 05 51 / 9 99 59 12
- Duderstadt: 055 27 / 98 13 60
Frühberatung
Die Frühberatung wendet sich an Familien, denen die Entwicklung ihres Kindes Sorge bereitet, weil eine körperliche, geistige oder seelische Beeinträchtigung vorzuliegen scheint.
Gerne beraten wir Sie zum Beispiel,
- wenn Ihr Kind zu früh geboren ist,
- wenn die Entwicklung auffallend langsam verläuft,
- wenn Ihr Kind in seinem Verhalten unruhig und unkonzentriert wirkt,
- wenn es in seiner Bewegung ungeschickt erscheint, sich häufig stößt oder stolpert,
- wenn Ihrem Kind die Kontaktaufnahme zu Gleichaltrigen oder Erwachsenen Schwierigkeiten bereitet,
- wenn die Sprachentwicklung auffällig erscheint.
Frühförderung
Die Frühförderung beinhaltet die mobile und ambulante Einzelförderung von Kindern von der Geburt bis zur Einschulung.
Unsere weiteren Angebote sind:
- Entwicklungsdiagnostik durch ein interdisziplinäres Team,
- psychomotorische Förderung in Kleingruppen,
- Erfahrungsaustausch und Kontakte mit anderen Familien,
- Kooperation mit Therapeut_innen, Kindergärten, Ärzt_innen, Kliniken und Behörden.
Ziel der Frühförderung ist es, Kindern mit Entwicklungsgefährdungen und Behinderungen zu helfen, die vorhandenen Fähigkeiten bestmöglich zu entfalten und einzusetzen. Die Finanzierung der Fördermaßnahmen erfolgt durch den Sozialhilfeträger im Rahmen der Eingliederungshilfe. Die Beratung ist für die Familie kostenlos.
Wir unterliegen der Schweigepflicht und geben Auskünfte an andere nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Eltern weiter. Wir sind ein qualifiziertes und engagiertes Team aus Diplom-Sozial-, Diplom-Familien- und Heilpädagoginnen und einer Verwaltungsfachkraft. Im interdisziplinären Team arbeiten wir mit einer Logopädin B.Sc., einer Krankengymnastin und einem Neuropädiater zusammen.