Zur Pflegekonferenz des Landkreises Göttingen kamen zahlreiche Fachleute in der Stadthalle Osterode am Harz zusammen.
Die gut besuchte Veranstaltung mit fachlichen Impulsen und Austauschmöglichkeiten wurde von Landrat Marcel Riethig eröffnet. Anschließend behandelten drei Vorträge aktuelle Themen der Pflege:
- Dr. Heidrun Golla, Direktorin der Palliativmedizin der Universitätsmedizin Göttingen, stellte die Palliativversorgung in der Region vor. Sie erläuterte den Aufbau des gewachsenen Netzwerkes und dessen Struktur.
- Christiane Hüppe informierte über den Verein „wir pflegen - Interessenvertretung u. Selbsthilfe pflegender Angehöriger in Niedersachsen e.V.“ Er wurde 2023 gegründet und setzt sich dafür ein, pflegenden Angehörigen eine Stimme zu geben. Vorgestellt wurde unter anderem die App „in.kontakt“, über die ein Austausch per Chat möglich ist und Veranstaltungen bekannt gemacht werden.
- Tobias Broda, Bereichsleiter der Bundesagentur für Arbeit, sprach über die Förderung und Auslandsanwerbung von Fachkräften in der Pflege. Er empfahl, Stellenausschreibungen grundsätzlich mit dem Hinweis auf ein mögliches Praktikum zu versehen, da dieses häufig ein Türöffner in den Betrieb sei.
Nach einer Pause konnten die Teilnehmenden zwischen fünf Workshops wählen: Letzte-Hilfe-Kurs – Hospiz, Pflegende Angehörige – wir pflegen e.V., Spezialisierte ambulante Palliativversorgung, Fachkräftegewinnung in der Pflege sowie Netzwerke – Auf neuen Wegen miteinander vernetzt.
„Für mich war das Netzwerken besonders wertvoll. Im Gespräch zu bleiben, neue Ideen mitzunehmen und Impulse aus anderen Einrichtungen zu erhalten, hilft, den Blick über den Tellerrand zu richten,“ fasst Christiane Koch, Referentin der Geschäftsbereichsleitung Altenhilfe und Pflege der Caritas Südniedersachsen, den Tag zusammen.



